Die Richtlinie der Europäischen Union zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS) wird weiterentwickelt und NIS2 wird im Oktober 2024 in Kraft treten.
Die Richtlinie der Europäischen Union zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS) wird weiterentwickelt. NIS2 soll im Oktober 2024 in Kraft treten. Diese bedeutende regulatorische Änderung zielt darauf ab, die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen und grundlegender Dienste in der EU zu stärken. In Erwartung dieser Änderungen hat QOSQO IT eine Partnerschaft mit Altacom geschlossen, um umfassende Beratungs- und Beratungsdienstleistungen anzubieten, die auf Unternehmen jeder Größe zugeschnitten sind. Gemeinsam wollen wir Unternehmen dabei unterstützen, die Komplexität von NIS2 zu bewältigen und die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.
Die NIS2-Richtlinie ist eine aktualisierte Version der ursprünglichen NIS-Richtlinie, die eingeführt wurde, um die Cybersicherheit in der gesamten EU zu verbessern. Diese neue Richtlinie behebt die Mängel ihrer Vorgängerrichtlinie, indem sie ihren Geltungsbereich erweitert und strengere Anforderungen einführt. Ihr oberstes Ziel ist es, ein hohes Maß an Cybersicherheit in einem breiteren Spektrum von Sektoren zu gewährleisten, was der Digitalisierung und Vernetzung moderner Gesellschaften Rechnung trägt.
NIS2 gilt für ein breiteres Spektrum von Sektoren als die ursprüngliche Richtlinie. Organisationen in verschiedenen Branchen werden erheblich betroffen sein. Dazu gehören Unternehmen aus dem Energiesektor wie Strom-, Öl- und Gasversorgungsunternehmen. Der Transportsektor umfasst Luft-, Schienen-, Wasser- und Straßenverkehrsdienstleistungen. Bank- und Finanzinstitute sowie Zahlungsdienstleister sind ebenfalls betroffen. Im Gesundheitswesen müssen Krankenhäuser und Privatkliniken die Vorschriften einhalten, ebenso wie die Anbieter von Trinkwasserversorgung und -verteilung. Die digitale Infrastruktur, einschließlich Rechenzentren, Content Delivery Networks und DNS-Dienstanbieter, fällt unter die Richtlinie. Behörden der öffentlichen Verwaltung, die grundlegende Dienstleistungen erbringen, und Einrichtungen des Raumfahrtsektors wie Anbieter von Satellitenkommunikation fallen ebenfalls in den Geltungsbereich von NIS2.
Gemäß NIS2 müssen Organisationen mehrere wichtige Anforderungen erfüllen. Sie müssen umfassende Risikomanagementmaßnahmen ergreifen, die technische, betriebliche und organisatorische Aspekte abdecken. Robuste Verfahren zur Erkennung, Verwaltung und Meldung von Vorfällen sind erforderlich, wobei schwerwiegende Vorfälle innerhalb von 24 Stunden gemeldet werden müssen. Die Gewährleistung der Sicherheit der Lieferketten, einschließlich der Auftragnehmer und Dienstleister, ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus müssen Unternehmen eine Person benennen, die für die Überwachung der Einhaltung von NIS2 verantwortlich ist, und sich aktiv an den Bemühungen zum Informationsaustausch und zur Zusammenarbeit beteiligen, um die Cybersicherheit sektorübergreifend zu verbessern.
Zur Vorbereitung auf NIS2 müssen strategische Maßnahmen ergriffen werden, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. Unternehmen sollten eine gründliche Bewertung der aktuellen Cybersicherheitspraktiken durchführen, um Lücken bei der Erfüllung der NIS2-Anforderungen zu identifizieren. Die Entwicklung einer umfassenden Cybersicherheitsstrategie, die das Risikomanagement, die Reaktion auf Vorfälle und die Sicherheit der Lieferkette berücksichtigt, ist von entscheidender Bedeutung. Eine Schulung der Mitarbeiter über die NIS2-Anforderungen und ihre Rolle bei der Aufrechterhaltung der Cybersicherheit ist ebenfalls erforderlich. Technische und organisatorische Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die erkannten Risiken zu minimieren und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Schließlich wird die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung der Cybersicherheitspraktiken den Unternehmen helfen, sich an sich ändernde Bedrohungen und regulatorische Änderungen anzupassen.
Wenn Unternehmen diese Anforderungen verstehen und berücksichtigen, können sie die Einhaltung von NIS2 sicherstellen und gleichzeitig ihre allgemeine Cybersicherheitslage stärken.